Vier Trends, die die Zukunft des Güterkraftverkehrs prägen
Ein Großteil der Weltwirtschaft dreht sich um die Transportbranche. Sie ist ein wichtiges Bindeglied in nationalen und globalen Lieferketten und damit das Rückgrat der modernen Wirtschaft.
Doch der Sektor hat in den letzten Jahren eine Zäsur erlebt, und sowohl Speditionen als auch Verlader und Logistiker müssen noch abwarten, bis sich die Lage wieder normalisiert hat. Das Aufkommen neuer Schlüsseltechnologien und neuer Vorschriften verändert den Sektor weiter, und Speditionen müssen sich in diesem Umfeld zurechtfinden und dabei flexibel und widerstandsfähig bleiben.
Weitere Veränderungen stehen bevor. Von Nachhaltigkeit über sich verändernde Marktbedingungen bis hin zu Trends in der Lkw-Technologie – hier untersuchen wir die Faktoren, die die nahe Zukunft der Transportbranche prägen werden.
Der Frachtmarkt im Jahr 2024 - Entwicklungen der Transportbranche
Die letzten Jahre waren für den Frachtmarkt eine komplexe Angelegenheit: Geopolitische Störungen, Klimaauswirkungen und technologische Innovationen haben zu einem zunehmend volatilen Markt geführt. In der Vergangenheit wurden Transportverträge vierteljährlich oder monatlich abgeschlossen, wodurch ein stabileres Spielfeld für Spediteure und Verlader geschaffen wurde, das vor Störungen und unerwarteten Ereignissen geschützt war.
Doch der Markt ist weniger vorhersehbar als früher. Einerseits können Spediteure von sich schnell verändernden Bedingungen wie diesen profitieren, da eine hohe Nachfrage zu einem Anstieg der Spotpreise führt und Möglichkeiten für höhere Gewinne schafft. Andererseits kann die mangelnde Stabilität es Transportunternehmen erschweren, langfristige Geschäftsprognosen zu erstellen und vorauszuplanen.
In der Zwischenzeit verändern neue Technologien und Transportbranchenvorschriften die Art der Frachtverträge grundlegend. Sie müssen flexibler sein und sich an veränderte Betriebsabläufe anpassen. Von Elektrofahrzeugen über Routenoptimierung bis hin zu Dekarbonisierungszielen – dies sind einige der aufkommenden Trends in der Lkw-Branche, die den Weg in die Zukunft beeinflussen.
Vier Logistik Trends, die die Zukunft des Lkw-Verkehrs beeinflussen werden
Dies ist zwar keine vollständige Liste, aber hier sind die wichtigsten Cargo-Trends in der Lkw-Branche, die unserer Meinung nach das Jahr 2025 und weit darüber hinaus prägen werden:
CO2-Maut
Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Governance-Belange (ESG) haben für Regierungen auf der ganzen Welt höchste Priorität, und die Europäische Union (EU) hat in diesem Jahr festgelegt, dass Mautgebühren und Vignetten für schwere Nutzfahrzeuge zumindest teilweise anhand der CO2-Emissionen eines Fahrzeugs festgelegt werden müssen.
Die Auswirkungen auf den Transportbetrieb sind unbestreitbar. Obwohl diese Mautgebühren Transportunternehmen dazu veranlassen werden, ihre Betriebsabläufe umweltfreundlicher zu gestalten, ist es auch möglich, dass sie ihre Vertragsbedingungen anpassen müssen, um die daraus resultierenden höheren Kosten zu berücksichtigen.
Steigende Kosten
In Großbritannien und Europa haben schwankende Kraftstoffpreise und Fahrermangel den Güterverkehr in den letzten zwei Jahren bereits verteuert. Hinzu kommen die Kosten für die Fahrzeugwartung und die Versicherungsprämien, die zu einem anhaltenden Kostendruck in der Branche beitragen. Auch die Dieselpreise sind 2024 erneut in die Höhe geschnellt, was die Frachtraten weiter erhöht hat.
Die Nachfrage war in diesem Jahr bisher stabil, aber mit Blick auf 2025 wird erwartet, dass die CO2-Maut die Marktdynamik weiter beeinflussen wird. Infolgedessen könnte die Transportbranche erleben, dass Lkw-Fahrer ihre Verträge anpassen, indem sie flexible Preisstrukturen und Vereinbarungen zur Kostenteilung einführen.
Nachhaltige Flotten
Die Notwendigkeit, die CO2-Emissionen zu senken, hat auch zu ernsthaften Innovationen bei der Transportausrüstung geführt, da wir beobachten können, wie Spediteure von Elektro- auf Hybrid- und Fahrzeuge mit alternativen Kraftstoffen umsteigen. Diese Einführung ist eine teure Technologie, die noch in den Kinderschuhen steckt, aber die Nachfrage nach nachhaltigen Fahrzeugen wird nur noch steigen, da Länder und Unternehmen auf CO2-freie Ziele hinarbeiten.
Es gibt bereits vielversprechende Anzeichen: Anfang 2023 zeigten Daten der britischen Regierung, dass die Zahl der Neuzulassungen von elektrischen Schwerlastfahrzeugen (HGVs) im Vergleich zum Vorjahr um 400 % gestiegen war. Derzeit haben Deutschland und Großbritannien die größten Märkte für emissionsfreie LKWs. Im zweiten Quartal 2024 stieg die Zahl der Neuzulassungen von HGVs im Vereinigten Königreich um 30 %.
Datengesteuerte Routenoptimierung
Die Macht der Daten ist immens. Obwohl die Nachrichten voll von Berichten über neue datengesteuerte Technologien sind, hört man nicht so viel darüber, warum sie einen der wichtigsten Technologietrends in der LKW-Branche definieren. Von der Analytik über Algorithmen für maschinelles Lernen bis hin zur generativen KI bieten Echtzeitdaten Spediteuren zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten, wobei die wichtigste in der Reiseplanung liegt.
Die datengesteuerte Routenoptimierung ist ein aufstrebendes Tool, das Algorithmen und Echtzeitanalysen nutzt, um die Effizienz zu steigern und den Kraftstoffverbrauch zu senken. Traditionell erhielten Spediteure, Betreiber und Fahrer Aktualisierungen aus ihrer gesamten Lieferkette, die jedoch verzögert waren, was die Wirkung ihrer Reaktionen behinderte.
Jetzt ermöglichen Echtzeit-Datenströme den Spediteuren die Analyse von Verkehrs-, Wetter- und Fahrzeugleistung. Durch Datenanalysen können Speditionsunternehmen ihren Bestand besser verfolgen und erhalten auch einen besseren Überblick über das Fahrverhalten auf der Straße, um verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren. Dies wird sich erheblich auf den Abbau von Überkapazitäten auswirken und dazu beitragen, die Arbeits- und Lagerkosten zu senken.
Mit Amazon Relay auf die Logistik Zukunft vorbereitet sein
Die Zukunft von Frachtunternehmen wird von technologischen, ökologischen und wirtschaftlichen Veränderungen geprägt. Es ist eine aufregende Zeit, aber wenn Sie ein Transportunternehmen besitzen oder für ein solches arbeiten, wissen Sie, wie wichtig es ist, in Zeiten komplexer Veränderungen, die schwer vorhersehbar sind, belastbar zu sein.
Wenn Sie ein Amazon Relay Spediteurkonto erstellen, erhalten Sie Zugang zu einer Reihe von Ladungsaufträgen, sei es Spotfracht, kurzfristige Verträge oder Sechsmonatsverträge. Fahrer, die die App nutzen, profitieren von Echtzeit-Tracking-Tools, automatisierten Prozessen und anderen Tools, die ihnen helfen, ihre Fahrten zu optimieren und den Verladern einen hervorragenden Service zu bieten.
Erfahren Sie mehr darüber, wie Amazon Relay Ihr Speditionsunternehmen heute unterstützen kann.